Bild

#doppeleinhorn

Was ist das Projekt #doppeleinhorn?

Irgendwo zwischen Pixeln und Posts, Hashtags und Hate, Likes und Liebe, lebt das #doppeleinhorn.

Das Projekt mobilisiert junge Menschen dazu, sich aktiv für unsere demokratischen Werte, für Toleranz, Akzeptanz, Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft einzusetzen. Es bringt ihnen die Bedeutung unserer Menschen- und Grundrechte näher und zeigt ihnen Strategien, wie sie sich im Netz gegen Hass und Cybermobbing wehren können und wie sie andere, die von Hass und Hetze betroffen sind, unterstützen können.

Das #doppeleinhorn gibt es seit dem 23. Mai 2017. Seit 2024 ist die Landesmedienanstalt Saarland Projektträgerin und für die inhaltliche Ausgestaltung verantwortlich. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie dem Landesdemokratiezentrum des saarländischen Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit.

Was macht das #doppeleinhorn?

Schulbesuche – Pure Praxis, statt trockene Theorie!

Gemeinsam mit bekannten Influencer:innen aus der Region besucht das #doppeleinhorn saarländische Schulen. Dort werden in mehreren Klassen gleichzeitig Workshops rund um die Themen Hass, Hetze und Cybermobbing durchgeführt. Dabei teilen die Influencer:innen Erfahrungen aus ihrem Alltag und geben den Schüler:innen Handlungsempfehlungen.

YouTube – Informieren und reagieren!

Auf dem #doppeleinhorn YouTube Kanal werden regelmäßig spannende neue Videos mit Expert:innen und Influencer:innen rund um die ganannten Themen veröffentlicht. Was tun bei Cybermobbing? Wie umgehen mit Hasskommentaren? Das #doppeleinhorn hilft.

Social Media – Das sind du & ich!

Kurze Clips und Tipps vom #doppeleinhorn gibt’s auch in den sozialen Medien. Schau vorbei!

Besuch das #doppeleinhorn bei Instagram
Inhalt
KONTAKT
Nina Giebel
Projektleiterin #doppeleinhorn
Telefon: 0681/38 988-21